Der Zeitausgleich
Die Erde umkreist die Sonne auf einer elliptischen Umlaufbahn und mit geringfügig veränderter Geschwindigkeit, daher ist der Zeitablauf übers Jahr nicht gleichmäßig. Dies äußert sich darin, dass der Schattenwurf auf dem Sonnenuhrzifferblatt täglich mit geringfügig veränderter Geschwindigkeit über das Sonnenuhrzifferblatt "läuft". Je nach Jahreszeit ergeben sich z. T. nicht unwesentliche Unterschiede in der Stundendauer. Es wird daher mit einer "Mittleren Zeit" gerechnet, die diese Unterschiede ausgleicht.

Der Ausgleich der zeitlichen Unterschiede zur "richtigen" Zeit erfolgt durch 
Berechnung über den sog. Zeitausgleich, wie in der Zeitausgleichtabelle (siehe 
Anhang) aufgelistet, oder mittels einer (oder mehreren) auf einem 
Sonnenuhrzifferblatt vorhandenen 8förmigen "Zeitgleichungsschleife" (oder, wie 
auf dem Bild links, wo die Zeitunterschiede in Form einer 
schlangenlinienförmigen Kurve abgebildet ist), auf der diese Zeitunterschiede optisch dargestellt und 
manchmal auch beschriftet sind.
Der Blick auf die Zeitgleichungstabelle zeigt, dass lediglich viermal pro Jahr die auf den Stundenlinien einer Sonnenuhr abgelesene Zeit mit der "richtigen" Zeit übereinstimmt. Zu anderen Zeiten sind zur korrekten Ablesung die Werte der Zeitausgleichtabelle zu berücksichtigen, die in den Sommermonaten 4 - 6 Minuten, in den Wintermonaten jedoch bis zu 16 Minuten betragen können.
 
Allersberg

Beim Ablesen der Zeit auf einer Sonnenuhr sind diese 
Zeitdifferenzen zu berücksichtigen. Die in der Tabelle aufgeführten Vorzeichen (kein Vorzeichen 
bedeutet "+") zeigen an, wie die Anzeige der Sonnenuhr zu berichtigen ist: "+" 
bedeutet, die entsprechenden Minuten sind der Anzeige hinzuzurechnen (die 
Sonnenuhr geht nach), "-" bedeutet, die Minuten sind von der Anzeige abzuziehen 
(die Sonnenuhr geht vor).
Engelberg

Z. B. bei einer Ablesung am 20. Juli: In der Tabelle ist eine 
Abweichung von + 6 Minuten angegeben, die der abgelesenen Zeit hinzuzurechnen 
sind, es ist also bei einer Anzeige z. B. 11:00 Uhr bereits 11:06 Uhr (11:00 Uhr 
wäre es bei einer Anzeige 10:54) oder:
Am 28. September beträgt die Abweichung -9 Minuten, das bedeutet, dass es z. B. bei einer Ablesung 11:00 Uhr erst 10:51 Uhr ist (11:00 wäre es bei einer Anzeige 11:09).
Die abgelesene Zeit auf einem Sonnenuhrzifferblatt im 
Schattenbereich des Schattenstabes ist mittels Zeitausgleich gem. nachstehender 
Tabelle zu berichtigen, es ergibt sich bei einer Ortszeituhr dabei die sog. 
"Mittlere Ortszeit" (MOZ) und bei einer Zeitzonenuhr die "richtige" 
Mitteleuropäische Zeit (MEZ):
| 
     Zeitausgleich in Minuten:Die Plus-Werte sind der abgelesenen Zeit auf der Sonnenuhr hinzuzurechnen, die Minus-Werte von der abgelesenen Zeit abzuziehen.  | 
  ||||||||||||
| 
     Am:  | 
    
     Jan  | 
    
     Feb  | 
    
     Mar  | 
    
     Apr  | 
    
     Mai  | 
    
     Jun  | 
    
     Jul  | 
    
     Aug  | 
    
     Sep  | 
    
     Okt  | 
    
     Nov  | 
    
     Dez  | 
  
| 
     01.  | 
    
     + 3  | 
    
     + 14  | 
    
     + 13  | 
    
     + 4  | 
    
     - 3  | 
    
     - 2  | 
    
     + 4  | 
    
     + 6  | 
    
     0  | 
    
     - 10  | 
    
     - 16  | 
    
     - 11  | 
  
| 
     10.  | 
    
     + 7  | 
    
     + 14  | 
    
     + 11  | 
    
     + 2  | 
    
     - 4  | 
    
     - 1  | 
    
     + 5  | 
    
     + 5  | 
    
     - 3  | 
    
     - 13  | 
    
     - 16  | 
    
     - 8  | 
  
| 
     20.  | 
    
     + 11  | 
    
     + 14  | 
    
     + 8  | 
    
     - 1  | 
    
     - 4  | 
    
     + 1  | 
    
     + 6  | 
    
     + 4  | 
    
     - 6  | 
    
     - 15  | 
    
     - 15  | 
    
     - 3  |